Küchelmann, Hans Christian (2022): Sprengbombenopfer auf dem ehemaligen Kriegsgefangenenfriedhof an der Reitbrake, Poster zum Tag des offenen Denkmals 11. 9. 2022, Bremen
Abstrakt
Das Poster stellt archäologische, anthropologische und historische Daten eines Grabes auf einem ehemaligen Kriegsgefangenenfriedhof in Bremen vor, in dem Opfer eines Bombenangriffs beerdigt wurden.
Download (pdf 4,3 MB)
Das Poster ist auch auf der Website der Landesarchäologie Bremen
und auf dem
Transparenz-Portal der Freien Hansestadt Bremen verfügbar.
Am 27. Juni 2024 wurde das Poster von Kristina Scheelen-Nováček auf dem Workshop „Biological and Forensic Anthropology: It’s in our bones“, organisiert von der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
(BGAEU) und der
Gesellschaft für Anthropologie (GfA) im
Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin präsentiert.
Küchelmann, Hans Christian (2022): Sprengbombenopfer auf dem ehemaligen Kriegsgefangenenfriedhof an der Reitbrake, Poster zum Tag des offenen Denkmals 11. 9. 2022, Bremen
Abstrakt
Das Poster stellt archäologische, anthropologische und historische Daten eines Grabes auf einem ehemaligen Kriegsgefangenenfriedhof in Bremen vor, in dem Opfer eines Bombenangriffs beerdigt wurden.
Download (pdf 4,3 MB)
Das Poster ist auch auf der Website der Landesarchäologie Bremen
und auf dem Transparenz-Portal der Freien Hansestadt Bremen verfügbar.Am 27. Juni 2024 wurde das Poster von Kristina Scheelen-Nováček auf dem Workshop „Biological and Forensic Anthropology: It’s in our bones“, organisiert von der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
(BGAEU) und der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) im Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin präsentiert.