Verbissen ins Jenseits
Verbissen ins Jenseits. Bissspuren an einer mesolithischen Bestattung aus Groß Fredenwalde
7. November 2023
Bioarchäologische Gesellschaft Österreichs (BAG)
Einführung in die Archäozoologie
Einführung in die Archäozoologie
November 2023 – Februar 2024
Archäologisches Institut
Universität Hamburg
Der geheimnisvolle isländische Hase
Der geheimnisvolle isländische Hase, der sich in einen Socken verwandelte
16. September 2023
Plattdeutscher Science Slam im Rahmen des Platt Land Fluss Festivals
Institut für Niederdeutsche Sprache Bremen
Die etwas andere Leitplanke
Die etwas andere Leitplanke. Walkiefer als Straßenbegrenzung in Oberneuland
10. September 2023
Posterpräsentation zum Tag des offenen Denkmals
Landesarchäologie Bremen
Die etwas andere Leitplanke
Küchelmann, Hans Christian (2023): Die etwas andere Leitplanke. Walkiefer als Straßenbegrenzung in Oberneuland, Poster zum Tag des offenen Denkmals 10. 9. 2023, Bremen
The Study of Worked Hard Osseous Materials
Bringing the Strands Together: Forging Consensus on the Study of Worked Hard Osseous Materials
10. August 2023
14th International Council for Archaeozoology (ICAZ) Conference
Cairns, Australia
Walfang mit Steinbeil
Küchelmann, Hans Christian & Friesen, Vitali (2023): Walfang mit Steinbeil?. – Archäologie in Deutschland 4/2023, 56-57
Plattdeutsche Dokumente
Plattdeutsche Dokumente im Handel auf dem Nordatlantik
7. Juli 2023
Interview beim PlattHuus des Instituts für Niederdeutsche Sprache (INS)
Knochenspiele
Römische und mittelalterliche Knochenspiele
17. Juni 2023
Kinderfest des Kleingärtnervereins „Am Krähenberg“ Bremen
Tierknochen Bremen, Martinistraße
Pleuger, Sarah & Küchelmann, Hans Christian (2023): Die Tierknochenfunde der Fundstelle 313/Altstadt (August-Kühne-Haus) in Bremen, Bericht für denkmal3d, Bremen
Immer Weiter. Die Hanse im Nordatlantik
Immer Weiter. Die Hanse im Nordatlantik
23. März 2023 – April 2024
Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Verschleppt. Versklavt. Vergessen?
Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939-1945
21. Januar – 30. Juni 2023
Focke-Museum Bremen
A very Cold Case: the Death of Cordt Hemeling
Küchelmann, Hans Christian & Meine, Hannah (2023): A very Cold Case: the Death of Cordt Hemeling revisited. – Fish and Ships Weblog 6. 3. 2023
Welt der Steine
Welt der Steine
4.-5. März 2023
29. Februar – 1. März 2020
Kulturhaus Walle Brodelpott Bremen
Verbissen ins Jenseits
Verbissen ins Jenseits. Bissspuren an einer mesolithischen Bestattung aus Groß Fredenwalde
23. Februar 2023
Jahrestagung der Brandenburgischen Landesarchäologie
Technische Hochschule Brandenburg
Archaeozoology
Archaeozoology
9. Februar 2023
Colloquium Physical Geography: Environmental History (PGEH)
Universität Bremen
Northern Seas Synthesis database
Buss, Danielle L. / Falahati Anbaren, Mohsen / Ballantyne, Rachel / Boethius, Adam / Dütting, Monica K. / Enghoff, Inge Bødker / Ervynck, Anton / Hamilton-Dyer, Sheila / Harland, Jennifer F. / Heinrich, Dirk / Hufthammer, Anne Karin / van der Jagt, Inge M. M. / Krooks, Beatrice / Küchelmann, Hans Christian / Locker, Alison Mary / Lougas, Lembi / Magnell, Ola / Makowiecki, Daniel / Maltin, Emma / Meijer, Hanneke J. M. / Mills, Billy / Nicholson, Rebecca A. / Quinlan, Liz / Russ, Hannah / Ritchie, Kenneth / van Neer, Wim / Barrett, James H. (2022): Using the Northern Seas Synthesis database to infer spatiotemporal changes in commercially important fish taxa over the past two millennia, poster presented at the Annual Meeting of the British Ecological Society 18. – 21. 12. 2022, Edinburgh
Northern Seas Synthesis database
Using the Northern Seas Synthesis database to infer spatiotemporal changes in commercially important fish taxa over the past two millennia
18.-21. Dezember 2022
Annual Meeting of the British Ecological Society (BES)
Edinburgh, Scotland
Verbissen ins Jenseits. Bissspuren an einer mesolithischen Bestattung
Küchelmann, Hans Christian (2022): Verbissen ins Jenseits. Bissspuren an einer mesolithischen Bestattung aus Groß Fredenwalde, Bericht an die Universität Göttingen, Bremen
Das Seefahrtenbuch des Brüning Rulves
Alltag und Gefahren an Bord eines Handelsschiffes. Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves
18. September 2022
Focke-Museum Bremen
im Rahmen der Sonderausstellung „Von hier nach dort. Unterwegs mit Kompass und Navi“
Kriegsgefangenenfriedhof an der Reitbrake
Küchelmann, Hans Christian (2022): Sprengbombenopfer auf dem ehemaligen Kriegsgefangenenfriedhof an der Reitbrake, Poster zum Tag des offenen Denkmals 11. 9. 2022, Bremen
Mediaeval Salmonid Bone from the North Sea Basin
A Review of Mediaeval Salmonid Bone from the North Sea Basin Area
24. August 2022
21st meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group (FRWG)
Wien, Austria
Domestic cat through stable isotopes
Krajcarz, Magdalena / van Neer, Wim / Krajcarz, Maciej T. / Baca, Mateusz / de Cupere, Bea / Goffette, Quentin / Gręzak, Anna / Iwaszczuk, Urszula / Küchelmann, Hans Christian / Mulczyk, Anna / Ottoni, Claudio / Popović, Danijela / van de Vijver, Katrien / Wiejacki, Jan / Wilczyński, Jarosław / Makowiecki, Daniel / Bocherens, Hervé (2022): Stable isotopes unveil one millennium of domestic cat paleoecology in Europe. – Scientific Reports 12:12775
Von Meisen und Mäusen, Kämmen und Zugtieren
Küchelmann, Hans Christian (2022): Von Meisen und Mäusen, Kämmen und Zugtieren. Tierknochen aus einem mittelalterlichen Handwerkerviertel in Jever. – Bremer Archäologische Blätter Neue Folge 8, 208-223
Animals at Wadden Sea Sites in the Netherlands and Germany
Prummel, Wietske & Küchelmann, Hans Christian (2022): The use of animals in settlements on the Dutch and German Wadden Sea coast, 600 BC-AD 1500. in: Nicolay, Johan A. W. & Schepers, Mans (eds.): Embracing the salt marsh: foraging, farming and food preparation in the Dutch-German coastal area up to AD 1600. Studies in honour of Annet Nieuwhof, Jaarverslagen van de Vereniging voor Terpenonderzoek 102, 109-127, Groningen
The domestic cat through stable isotopes
The domestic cat through stable isotopes: a centuries-long record of cat-human-environment relationships in Europe
25. Mai 2022
Europejskie Centrum Edukacji Geologicznej, Chęciny, Poland
Vortrag auf dem Workshop
„Zróżnicowanie gatunkowe i genetyczne fauny plejstocenu i holocenu w Eurazji“
[Taxonomy and genetic diversity of Pleistocene and Holocene fauna in Eurasia]
Vereinzelte Haustierknochen aus Holtum-Geest
Küchelmann, Hans Christian (2022): Eine magere Ausbeute. Vereinzelte Belege für mittelalterliche Haustierhaltung aus Holtum-Geest, Bericht an die Kreisarchäologie Verden, Bremen
berger, yslander und hidlander vysch
„Men schall ock berger, yslander, und hidlander vysch, elcken under synen namen unde vor syne werde, vorkopen“ – Zur hansischen Versorgung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Städte mit Stockfisch
10. März 2022
Bremer Gesellschaft für Vorgeschichte
Haus der Wissenschaft Bremen
Hemmoorer Eimer Dörverden
Küchelmann, Hans Christian / Precht, Jutta / Rodenburg, Martin / Roth, Stefan / Siegmüller, Anette / Steinbach, Sebastian (2022): Barme FStNr. 29 und Dörverden FStNr. 62, Gde. Dörverden, Ldkr. Verden, Fundchronik Niedersachsen 2020, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 25, 297-299
Viel Butter bei wenig Fisch
Küchelmann, Hans Christian (2021): Viel Butter bei wenig Fisch. Zwei Fischknochenkomplexe des 12. bis 13. Jahrhunderts aus der Bremer Altstadt. in: Kahlow, Simone / Schachtmann, Judith / Hähn, Cathrin (Hrsg.): Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag, Internationale Archäologie Studia Honoraria 40, 413-426, Rahden
Textile Revolution
Schier, Wolfram / Pollock, Susan / Grabundzija, Ana / Schoch, Chiara / Becker, Cornelia / Benecke, Norbert / Park, Martin / Schrakamp, Ingo / Küchelmann, Hans Christian / Cancik-Kirschbaum, Eva / Schütt, Brigitta (2021): Textile Revolution. in: Knitter, Daniel / Schier, Wolfram / Schütt, Brigitta (eds.): Spatial Environment and Conceptual Design. The concept of social ecology as a means to integrate humanities and science in landscape archaeological research, Berlin Studies of the Ancient World 74, 131-157, Berlin
Die Menagerie im Eimer
Küchelmann, Hans Christian (2021): Die Menagerie ist im Eimer. Tierknochenfragmente aus einer Urnenbestattung der Römischen Kaiserzeit in Dörverden, Bericht an die Kreisarchäologie Verden, Bremen
Der Gürzenich und die Lofoten – eine Fernbeziehung
Der Gürzenich und die Lofoten – eine Fernbeziehung. Pikante Details zum hansischen Stockfischhandel im 14.–17. Jahrhundert
20. Mai 2021
Prähistorisches Kolloquium
Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln
Novel sources for understanding long-term change
Küchelmann, Hans Christian (2021): Novel sources for understanding long-term change. – Oceans Past News 19, 5
Human–environment interactions at a short-lived Arctic mine
Kruse, Frigga / Nobles, Gary R. / de Jong, Martha / van Bodegom, Rosanne / van Oortmerssen, Gert J. M. / Kooistra, Jildou / van den Berg, Mathilde / Küchelmann, Hans Christian / Schepers, Mans / Leusink, Elisabeth H. P. / Cornelder, Bardo A. / Kruijer, J. D. / Dee, Michael W. (2021): Human–environment interactions at a short-lived Arctic mine and the long-term response of the local tundra vegetation. – Polar Record 57(e3), 1-22
The enigmatic Icelandic Hare
Küchelmann, Hans Christian (2021): The enigmatic Icelandic Hare, which turned into a Sock. – Fish and Ships Weblog 4. 1. 2021
Walschulterkugelgelenk
Küchelmann, Hans Christian (2020): Walschulterkugelgelenk, vermutlich eines Nordkaperwals. in: Schweisfurth, Anne & Weber, Rainer (eds.): Raum für Vermutungen – Vom Finden und Erfinden – Von Literatur und Archäologie, 13, Bremen
Raum für Vermutungen
Raum für Vermutungen – Vom Finden und Erfinden – Von Archäologie und Literatur
15. Oktober 2021 – 18. April 2022
Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
26. März – 26. September 2021
Schiffahrtsmuseum Unterweser Brake
14. Juni – 29. November 2020
Hafenmuseum Speicher XI Bremen
Book Review: Dufeu (2018): Fish Trade in Medieval North Atlantic Societies
Küchelmann, Hans Christian (2019): Book Review „Dufeu, Val (2018): Fish Trade in Medieval North Atlantic Societies – An Interdisciplinary Approach to Human Ecodynamics“. – Primitive Tider 21, 163-166
The Textile Revolution • Databases
Grabundzija, Ana / Küchelmann, Hans Christian / Park, Martin / Schoch, Chiara (2019): The Textile Revolution, online database repository, Edition Topoi, Berlin
Der Zahn der Gezeiten
Der Zahn der Gezeiten – Maritime Schätze unter der Lupe
19. August – 15. Dezember 2018
Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Tierknochenfunde aus Verden-Dörverden
Nolde, Nadine (2018): Die Tierknochenfunde aus Verden-Dörverden (Fundstelle 25), Bericht an die Kreisarchäologie Verden, Bremen
Die Textile Revolution
Schier, Wolfram & Pollock, Susan (2018): Die Textile Revolution. in: Graßhoff, Gerd & Meyer, Michael (eds.): Innovationen der Antike, 20-33, Mainz
Zwischen Nordsee und Nordmeer
Zwischen Nordsee und Nordmeer
Seit September 2017
Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Tierknochen aus Verden-Scharnhorst
Nolde, Nadine (2016): Ergebnisse der Tierknochenanalyse aus Verden-Scharnhorst (Fundstelle 90), Bericht an die Kreisarchäologie Verden, Bremen
Leichenbrand Holßel
Küchelmann, Hans Christian & Krause, Swantje (2016): Bestimmung des Knochen- und Zahnmaterials aus der Brandbestattung Bef.Kat.Nr. H91-231 aus den archäologischen Untersuchungen auf Fundplatz FSt.Kat.Nr. H91, Flur „Sachsendingen“, Gmkg. Holßel. in: Aufderhaar, Iris (ed.): Sievern, Ldkr. Cuxhaven – Analyse einer Zentralregion von der ausgehenden Vorrömischen Eisenzeit bis in das 6. Jh. n. Chr., Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet 8, 391-393, Rahden
Pferdezahn Sievern
Küchelmann, Hans Christian (2016): Bestimmung des Knochen- und Zahnmaterials aus den archäologischen Untersuchungen auf Fundplatz FSt.Kat.Nr. S90, Flur „Hinter der Heidenschanze“, Gmkg. Sievern. in: Aufderhaar, Iris (ed.): Sievern, Ldkr. Cuxhaven – Analyse einer Zentralregion von der ausgehenden Vorrömischen Eisenzeit bis in das 6. Jh. n. Chr., Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet 8, 389, Rahden
Zwischen Nordsee und Nordmeer – Interdisziplinäre Studien zur Hanse
Mehler, Natascha / Belasus, Mike / Holterman, Bart / Küchelmann, Hans Christian (2015): Zwischen Nordsee und Nordmeer – Interdisziplinäre Studien zur Hanse. – Deutsche Schiffahrt 2/2015, 24-28
Tierknochenfunde aus Soest-Ardey-Ost
Nolde, Nadine (2015): Frühmittelalterliche Tierknochenfunde aus einer Grube in Soest-Ardey-Ost, Bericht an die Stadtarchäologie Soest, Bremen
Domestic Sheep – Wool Production – Landscape Changes
Becker, Cornelia / Benecke, Norbert / Grabundzija, Ana / Küchelmann, Hans Christian / Pollock, Susan / Schier, Wolfram / Schoch, Chiara / Schumacher, Martin (2015): Domestic Sheep – Wool Production – Landscape Changes, poster presented at the evaluation of the Topoi-Project 15. 1. 2015, Berlin
Neuzeitliche Rinderskelette aus Bremerhaven-Geestemünde
Nolde, Nadine (2014): Neuzeitliche Rinderskelette aus Bremerhaven-Geestemünde (Grabung Krippe Ellhornstraße), Bericht an die Landesarchäologie Bremen, Bremen
Tierknochenfunde aus einer Webhütte in Langwedel-Daverden
Küchelmann, Hans Christian (2014): Tierknochenfunde aus einer Webhütte in Langwedel-Daverden, Fundstelle 19, Bericht für die Kreisarchäologie Verden, Bremen
Tierknochen aus römischen Brandbestattungen in Moers-Schwafheim
Küchelmann, Hans Christian (2013): Tierknochen aus römischen Brandbestattungen in Moers-Schwafheim, Bericht für das Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Xanten
Tierknochenfunde der Grabung „Radio Bremen“
Nolde, Nadine (2013): Die Tierknochenfunde aus der Grabung „Radio Bremen“. Fundstelle Bremen 217-Altstadt, Bericht an die Landesarchäologie Bremen, Bremen
Die Haussäugetiere der phönizischen Fundstelle Íle de Mogador
Küchelmann, Hans Christian (2012): Die Haussäugetiere der phönizischen Fundstelle Íle de Mogador, Provinz Essaouira, Marokko, Grabungen 2007 – 2008, Bericht für das Deutsche Archäologische Institut Madrid, Bremen
BodenSchätze – Geschichte(n) aus dem Untergrund
25. Mai – 18. Dezember 2012
Museum und Park Kalkriese
Tierknochenfunde Genoeserbusch
Küchelmann, Hans Christian (2011): Tierknochenfunde. in: Overbeck, Michael (ed.): Zu den Wurzeln der Eisenindustrie in Luxemburg. Der hoch- bis spätmittelalterliche Verhüttungsplatz aus dem Genoeserbusch bei Peppange, Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 5, 148-152, Rahden
Messerspuren und Rinderknochen
Küchelmann, Hans Christian (2011): Messerspuren und Rinderknochen. in: Overbeck, Michael (Hrsg.): Genoeserbusch. Zu den Wurzeln der Eisenindustrie in Luxemburg, 107-108, 119-120, Peppange
Heimathafen – 10 Jahre Überseestadt
10. August – 16. November 2010
Hafenmuseum Speicher XI Bremen
Vornehme Mahlzeiten: Tierknochen aus dem Dominikanerkloster Norden
Küchelmann, Hans Christian (2009): Vornehme Mahlzeiten: Tierknochen aus dem Dominikanerkloster Norden, Bericht für den Archäologischen Dienst der Ostfriesischen Landschaft, Bremen
Vom Knochen zum Kunstwerk – Skelette als Werkstoff
2. – 3. August 2008
21. – 22. Juli 2007
29. – 30. Juli 2006
Zoo am Meer Bremerhaven
Ein Canidenskelett aus der Wurt Jemgumkloster
Küchelmann, Hans Christian (2008): Ein Canidenskelett aus der Wurt Jemgumkloster Gemarkung Holtgaste, Kreis Leer, Ostfriesland, Bericht für den Archäologischen Dienst der Ostfriesischen Landschaft, Bremen
Der Neandertaler und Joachim Neander
27. Juni – 25. Oktober 2007
Haus der Wissenschaft Bremen
Knochenfunde aus Straguth, Kreis Anhalt-Zerbst
Küchelmann, Hans Christian (2006): Untersuchung von Knochenfunden aus Straguth, Kreis Anhalt-Zerbst, Kurzbericht für das Archäologiebüro Nordholz, Bremen
Archäozoologie im Zoo am Meer
„Was in den Knochen steckt“. Archäozoologie im Zoo am Meer. Eine Einführung in die Fachgebiete der Archäozoologie und Taphonomie
23. Oktober 2005
Zoo am Meer Bremerhaven
Tierknochenfunde Börnicke
Küchelmann, Hans Christian & Wenthe, Till (2004): Die Tierknochenfunde der archäologischen Ausgrabung Börnicke, Kreis Havelland 1999, Bericht an das Archäologiebüro Nordholz, Bremen
Fockes Labor • Knochen
Fockes Labor: Knochen. Von archäologischen Knochenfunden, mittelalterlichen Kämmen und Brummern
Museumspädagogisches Angebot seit 2003
Focke-Museum Bremen
Mushi 2000 II
Mushi 2000 II • Künstlerische Arbeiten zum erweiterten Themenbereich Katze
5. – 19. April 2002
Galerie Herold im Künstlerhaus Güterabfertigung Bremen
Tierfunde Oldenburg-Markthalle
Küchelmann, Hans Christian (2001): Die Tierfunde aus der archäologischen Ausgrabung Oldenburg-Markthalle 1989/90. Datenerhebung, Bericht an die Bezirksarchäologie Oldenburg, Bremen
Tierknochenfunde der Grabung Bremen-Arsten und Bremen-Habenhausen
Küchelmann, Hans Christian (2000): Artbestimmung der Tierknochenfunde der Grabung Bremen-Arsten und Bremen-Habenhausen 1983 für die Ausstellung „Siedler, Söldner und Piraten – Chauken und Sachsen im Bremer Raum“ (Focke Museum Bremen 7. 3. – 14. 5. 2000), Bericht an die Landesarchäologie Bremen, Bremen
Schlammfische aus der Grube Messel
Verwesungsspuren an fossilen Schlammfischen aus der Grube Messel – Postmortale Verdriftung des Schlammfisches Cyclurus kehreri
1995
Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen
Verbissen ins Jenseits. Mesolithische Bissspuren aus Groß Fredenwalde
Küchelmann, Hans Christian (eingereicht): Verbissen ins Jenseits. Bissspuren an einer Bestattung aus dem mesolithischen Gräberfeld Groß Fredenwalde, Kreis Uckermark. – Archäologie in Berlin und Brandenburg 2023
Tiergräber in Bremen-Rekum
Hans Christian Küchelmann / Dirk Heinrich / Rüdiger Kelm / Hans Reichstein (in Vorbereitung): Gräber von drei Rindern, einem Pferd und einem Auerochsen, sowie weitere Tierknochenfunde aus der eisenzeitlichen Siedlung am Mühlenberg in Bremen-Rekum. – Bremer Archäologische Blätter Neue Folge 9
Keine Eiszeit in Hasenbüren
Küchelmann, Hans Christian (eingereicht): Keine Eiszeit in Hasenbüren – Knochenfunde aus Bremen-Hasenbüren. – Bremer Archäologische Blätter Neue Folge 9
Biomolecular Analysis of Whale Bones
van den Hurk, Youri / Küchelmann, Hans Christian / Spindler, Luke / Speller, Camilla (submitted): Digging into a Biocultural Archive: The Potential and Urgency of Research on Historical Whale Bones illustrated by examples from Bremen. – Deutsches Schifffahrtsarchiv
Broad Beans and Salt Meat: Provisions aboard Hanseatic ships
Küchelmann, Hans Christian (submitted): Broad Beans and Salt Meat: Provisions aboard Hanseatic ships sailing to North Atlantic Islands in the 15th-17th centuries. in: Mehler, Natascha (ed.): German voyages to the North Atlantic Islands (1400-1700)
berger, yslander, und hidlander vysch
Küchelmann, Hans Christian (im Druck): „Men schall ock berger, yslander, und hidlander vysch, elcken under synen namen unde vor syne werde, vorkopen“ – Zur hansischen Versorgung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Städte mit Stockfisch. in: Benecke, Norbert (Hrsg.): Leben in der mittelalterlichen Stadt – Neue archäobiologische Forschungen, Archäometrische Studien 2, 113-160, Berlin
