Human–environment interactions at a short-lived Arctic mine
Kruse, Frigga / Nobles, Gary R. / de Jong, Martha / van Bodegom, Rosanne / van Oortmerssen, Gert J. M. / Kooistra, Jildou / van den Berg, Mathilde / Küchelmann, Hans Christian / Schepers, Mans / Leusink, Elisabeth H. P. / Cornelder, Bardo A. / Kruijer, J. D. / Dee, Michael W. (2021): Human–environment interactions at a short-lived Arctic mine and the long-term response of the local tundra vegetation. – Polar Record 57(e3), 1-22
Walschulterkugelgelenk
Küchelmann, Hans Christian (2020): Walschulterkugelgelenk, vermutlich eines Nordkaperwals. in: Schweisfurth, Anne & Weber, Rainer (eds.): Raum für Vermutungen – Vom Finden und Erfinden – Von Literatur und Archäologie, 13, Bremen
Raum für Vermutungen
Raum für Vermutungen – Vom Finden und Erfinden – Von Archäologie und Literatur
14. Juni – 29. November 2020
Hafenmuseum Speicher XI Bremen
Welt der Steine
Willkommen in der „Welt der Steine“
29. Februar – 1. März 2020
Kulturhaus Walle Brodelpott Bremen
Book Review: Dufeu (2018): Fish Trade in Medieval North Atlantic Societies
Küchelmann, Hans Christian (2019): Book Review „Dufeu, Val (2018): Fish Trade in Medieval North Atlantic Societies – An Interdisciplinary Approach to Human Ecodynamics“. – Primitive Tider 21, 163-166
The Textile Revolution • Databases
Grabundzija, Ana / Küchelmann, Hans Christian / Park, Martin / Schoch, Chiara (2019): The Textile Revolution, online database repository, Edition Topoi, Berlin
Der Zahn der Gezeiten
Der Zahn der Gezeiten – Maritime Schätze unter der Lupe
19. August – 15. Dezember 2018
Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Tierknochenfunde aus Verden-Dörverden
Nolde, Nadine (2018): Die Tierknochenfunde aus Verden-Dörverden (Fundstelle 25), Bericht an die Kreisarchäologie Verden, Bremen
Tierknochen aus Verden-Scharnhorst
Nolde, Nadine (2016): Ergebnisse der Tierknochenanalyse aus Verden-Scharnhorst (Fundstelle 90), Bericht an die Kreisarchäologie Verden, Bremen
Leichenbrand Holßel
Küchelmann, Hans Christian & Krause, Swantje (2016): Bestimmung des Knochen- und Zahnmaterials aus der Brandbestattung Bef.Kat.Nr. H91-231 aus den archäologischen Untersuchungen auf Fundplatz FSt.Kat.Nr. H91, Flur „Sachsendingen“, Gmkg. Holßel. in: Aufderhaar, Iris (ed.): Sievern, Ldkr. Cuxhaven – Analyse einer Zentralregion von der ausgehenden Vorrömischen Eisenzeit bis in das 6. Jh. n. Chr., Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet 8, 391-393, Rahden
Pferdezahn Sievern
Küchelmann, Hans Christian (2016): Bestimmung des Knochen- und Zahnmaterials aus den archäologischen Untersuchungen auf Fundplatz FSt.Kat.Nr. S90, Flur „Hinter der Heidenschanze“, Gmkg. Sievern. in: Aufderhaar, Iris (ed.): Sievern, Ldkr. Cuxhaven – Analyse einer Zentralregion von der ausgehenden Vorrömischen Eisenzeit bis in das 6. Jh. n. Chr., Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet 8, 389, Rahden
Zwischen Nordsee und Nordmeer – Interdisziplinäre Studien zur Hanse
Mehler, Natascha / Belasus, Mike / Holterman, Bart / Küchelmann, Hans Christian (2015): Zwischen Nordsee und Nordmeer – Interdisziplinäre Studien zur Hanse. – Deutsche Schiffahrt 2/2015, 24-28
Tierknochenfunde aus Soest-Ardey-Ost
Nolde, Nadine (2015): Frühmittelalterliche Tierknochenfunde aus einer Grube in Soest-Ardey-Ost, Bericht an die Stadtarchäologie Soest, Bremen
Domestic Sheep – Wool Production – Landscape Changes
Becker, Cornelia / Benecke, Norbert / Grabundzija, Ana / Küchelmann, Hans Christian / Pollock, Susan / Schier, Wolfram / Schoch, Chiara / Schumacher, Martin (2015): Domestic Sheep – Wool Production – Landscape Changes, poster presented at the evaluation of the Topoi-Project 15. 1. 2015, Berlin
Neuzeitliche Rinderskelette aus Bremerhaven-Geestemünde
Nolde, Nadine (2014): Neuzeitliche Rinderskelette aus Bremerhaven-Geestemünde (Grabung Krippe Ellhornstraße), Bericht an die Landesarchäologie Bremen, Bremen
Tierknochenfunde aus einer Webhütte in Langwedel-Daverden
Küchelmann, Hans Christian (2014): Tierknochenfunde aus einer Webhütte in Langwedel-Daverden, Fundstelle 19, Bericht für die Kreisarchäologie Verden, Bremen
Tierknochen aus römischen Brandbestattungen in Moers-Schwafheim
Küchelmann, Hans Christian (2013): Tierknochen aus römischen Brandbestattungen in Moers-Schwafheim, Bericht für das Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Xanten
Tierknochenfunde der Grabung „Radio Bremen“
Nolde, Nadine (2013): Die Tierknochenfunde aus der Grabung „Radio Bremen“. Fundstelle Bremen 217-Altstadt, Bericht an die Landesarchäologie Bremen, Bremen
Die Haussäugetiere der phönizischen Fundstelle Íle de Mogador
Küchelmann, Hans Christian (2012): Die Haussäugetiere der phönizischen Fundstelle Íle de Mogador, Provinz Essaouira, Marokko, Grabungen 2007 – 2008, Bericht für das Deutsche Archäologische Institut Madrid, Bremen
BodenSchätze – Geschichte(n) aus dem Untergrund
25. Mai – 18. Dezember 2012
Museum und Park Kalkriese
Tierknochenfunde Genoeserbusch
Küchelmann, Hans Christian (2011): Tierknochenfunde. in: Overbeck, Michael (ed.): Zu den Wurzeln der Eisenindustrie in Luxemburg. Der hoch- bis spätmittelalterliche Verhüttungsplatz aus dem Genoeserbusch bei Peppange, Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 5, 148-152, Rahden
Messerspuren und Rinderknochen
Küchelmann, Hans Christian (2011): Messerspuren und Rinderknochen. in: Overbeck, Michael (Hrsg.): Genoeserbusch. Zu den Wurzeln der Eisenindustrie in Luxemburg, 107-108, 119-120, Peppange
Heimathafen – 10 Jahre Überseestadt
10. August – 16. November 2010
Hafenmuseum Speicher XI Bremen
Vornehme Mahlzeiten: Tierknochen aus dem Dominikanerkloster Norden
Küchelmann, Hans Christian (2009): Vornehme Mahlzeiten: Tierknochen aus dem Dominikanerkloster Norden, Bericht für den Archäologischen Dienst der Ostfriesischen Landschaft, Bremen
Vom Knochen zum Kunstwerk – Skelette als Werkstoff
2. – 3. August 2008
21. – 22. Juli 2007
29. – 30. Juli 2006
Zoo am Meer Bremerhaven
Ein Canidenskelett aus der Wurt Jemgumkloster
Küchelmann, Hans Christian (2008): Ein Canidenskelett aus der Wurt Jemgumkloster Gemarkung Holtgaste, Kreis Leer, Ostfriesland, Bericht für den Archäologischen Dienst der Ostfriesischen Landschaft, Bremen
Der Neandertaler und Joachim Neander
27. Juni – 25. Oktober 2007
Haus der Wissenschaft Bremen
Knochenfunde aus Straguth, Kreis Anhalt-Zerbst
Küchelmann, Hans Christian (2006): Untersuchung von Knochenfunden aus Straguth, Kreis Anhalt-Zerbst, Kurzbericht für das Archäologiebüro Nordholz, Bremen
Archäozoologie im Zoo am Meer
„Was in den Knochen steckt“. Archäozoologie im Zoo am Meer. Eine Einführung in die Fachgebiete der Archäozoologie und Taphonomie
23. Oktober 2005
Zoo am Meer Bremerhaven
Tierknochenfunde Börnicke
Küchelmann, Hans Christian & Wenthe, Till (2004): Die Tierknochenfunde der archäologischen Ausgrabung Börnicke, Kreis Havelland 1999, Bericht an das Archäologiebüro Nordholz, Bremen
Fockes Labor • Knochen
Fockes Labor: Knochen. Von archäologischen Knochenfunden, mittelalterlichen Kämmen und Brummern
Museumspädagogisches Angebot seit 2003
Focke-Museum Bremen
Mushi 2000 II
Mushi 2000 II • Künstlerische Arbeiten zum erweiterten Themenbereich Katze
5. – 19. April 2002
Galerie Herold im Künstlerhaus Güterabfertigung Bremen
Tierfunde Oldenburg-Markthalle
Küchelmann, Hans Christian (2001): Die Tierfunde aus der archäologischen Ausgrabung Oldenburg-Markthalle 1989/90. Datenerhebung, Bericht an die Bezirksarchäologie Oldenburg, Bremen
Tierknochenfunde der Grabung Bremen-Arsten und Bremen-Habenhausen
Küchelmann, Hans Christian (2000): Artbestimmung der Tierknochenfunde der Grabung Bremen-Arsten und Bremen-Habenhausen 1983 für die Ausstellung „Siedler, Söldner und Piraten – Chauken und Sachsen im Bremer Raum“ (Focke Museum Bremen 7. 3. – 14. 5. 2000), Bericht an die Landesarchäologie Bremen, Bremen
Schlammfische aus der Grube Messel
Verwesungsspuren an fossilen Schlammfischen aus der Grube Messel – Postmortale Verdriftung des Schlammfisches Cyclurus kehreri
1995
Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen
