Küchelmann, Hans Christian / Heinrich, Dirk / Kelm, Rüdiger / Reichstein, Hans (2024): Rind, Pferd und Auerochse. Tiergräber und weitere Tierknochenfunde aus der frühgeschichtlichen Siedlung am Mühlenberg in Bremen-Rekum. – Bremer Archäologische Blätter Neue Folge 9, 216-241
Abstrakt
Vor über 40 Jahren, in den Jahren 1980-1983, wurde in Rekum, Bremens nördlichstem Stadtteil, eine kaiserzeitliche bis frühmittelalterliche Siedlung ausgegraben. Trotz der suboptimalen Bedingungen einer Notgrabung lieferte diese Fundstelle archäologische Befunde und Funde, welche bis heute für Bremen und den nordwestdeutschen Raum einmalig sind. Am Rande der Siedlung wurden damals mehrere Tiergräber entdeckt, eine für Norddeutschland nach wie seltene Fundsituation. Die Tierknochen der Fundstelle wurden 1983 und 1996 von Hans Reichstein und Dirk Heinrich untersucht, die Ergebnisse wurden jedoch nie publiziert. Zudem fand kein Abgleich der archäologischen mit den archäozoologischen Daten statt, sodass zahlreiche Fragen zur Fundsituation und Interpretation der archäozoologischen Befunde und Funde ungeklärt blieben. Dies führte zu einer Inkonsistenz der Angaben zu den Tiergräbern und Tierknochen in den zahlreichen im Zeitraum von 1981-2017 zur Fundstelle erschienenen archäologischen Publikationen.
Im vorliegenden Artikel werden zunächst die Ergebnisse der archäozoologischen Untersuchungen von 1983 und 1996 mit geringfügigen Änderungen publiziert. Anschließend wird die Rezeption der Tierknochenfunde in den bis dato erschienenen Publikationen rekapituliert und korrigiert. Schließlich wurde in Zusammenarbeit mit den Archäologen anhand der Grabungsdokumentation und einer erneuten Begutachtung des archivierten archäozoologischen Fundmaterials eine Neubewertung der Funde und Befunde vorgenommen, mit der nun ein Großteil der verbliebenen Fragen geklärt werden konnte, unter anderem die Anzahl und Artbestimmung der Tiergräber.
Küchelmann, Hans Christian / Heinrich, Dirk / Kelm, Rüdiger / Reichstein, Hans (2024): Rind, Pferd und Auerochse. Tiergräber und weitere Tierknochenfunde aus der frühgeschichtlichen Siedlung am Mühlenberg in Bremen-Rekum. – Bremer Archäologische Blätter Neue Folge 9, 216-241
Abstrakt
Vor über 40 Jahren, in den Jahren 1980-1983, wurde in Rekum, Bremens nördlichstem Stadtteil, eine kaiserzeitliche bis frühmittelalterliche Siedlung ausgegraben. Trotz der suboptimalen Bedingungen einer Notgrabung lieferte diese Fundstelle archäologische Befunde und Funde, welche bis heute für Bremen und den nordwestdeutschen Raum einmalig sind. Am Rande der Siedlung wurden damals mehrere Tiergräber entdeckt, eine für Norddeutschland nach wie seltene Fundsituation. Die Tierknochen der Fundstelle wurden 1983 und 1996 von Hans Reichstein und Dirk Heinrich untersucht, die Ergebnisse wurden jedoch nie publiziert. Zudem fand kein Abgleich der archäologischen mit den archäozoologischen Daten statt, sodass zahlreiche Fragen zur Fundsituation und Interpretation der archäozoologischen Befunde und Funde ungeklärt blieben. Dies führte zu einer Inkonsistenz der Angaben zu den Tiergräbern und Tierknochen in den zahlreichen im Zeitraum von 1981-2017 zur Fundstelle erschienenen archäologischen Publikationen.
Im vorliegenden Artikel werden zunächst die Ergebnisse der archäozoologischen Untersuchungen von 1983 und 1996 mit geringfügigen Änderungen publiziert. Anschließend wird die Rezeption der Tierknochenfunde in den bis dato erschienenen Publikationen rekapituliert und korrigiert. Schließlich wurde in Zusammenarbeit mit den Archäologen anhand der Grabungsdokumentation und einer erneuten Begutachtung des archivierten archäozoologischen Fundmaterials eine Neubewertung der Funde und Befunde vorgenommen, mit der nun ein Großteil der verbliebenen Fragen geklärt werden konnte, unter anderem die Anzahl und Artbestimmung der Tiergräber.